Sprech-Café im Nachbarschaftstreff Tiergarten Süd

Von HU-Gastbloggerin Lisa

Sprech-Café im Nachbarschaftstreff Tiergarten Süd

Jeden Donnerstag von 16 bis 19 Uhr findet in der Stadtbibliothek der Lützowstr. 27 ein Nachbarschaftstreff mit Flüchtlingen statt. Ich habe an dem Treffen teilgenommen, um mir das Ganze genauer anzusehen.

Kurz vor 16 Uhr. Das Café, dass ich betrete ist brechend voll, alle Tische sind bereits besetzt und eifrig werden neue Tische und Stühle bereit gestellt. Ich werde persönlich von den Veranstaltern und Helfern begrüßt und freundlich aufgenommen. Für eine lockere Atmosphäre stehen Wasserflaschen, Gläser und Knabbereien zu Verfügung. Ich setze mich an einen der neuen, noch leeren Tische und in weniger als zwei Minuten sitzen drei Flüchtlinge bei mir und wir beginnen schnell ein Gespräch.

Mehran, einer der drei erzählt mir von seinen Zukunftsplänen. “Ich möchte Mechaniker werden und eine Familie gründen“. Derzeit sucht er, wie viele andere im Café, eine Wohnung und besucht einen Sprachkurs. Er stellt mir viele Fragen aus dem Alltag und wir führen gemeinsam sein Vokabelheft weiter. Während er mir Fragen rund ums Auto stellt, entstehen hier und da ein paar Missverständnisse, die aber keine Hürde aufstellen. Wir malen schnell ein Auto und bezeichnen die wichtigsten Teile.

Unter den Helfern befinden sich Anwohner und auch ein Deutschlehrer der gegenüberliegenden Grundschule Allegro. Sie sind nicht nur eine Hilfe bei Sprachübungen, sondern auch bei der Wohnungssuche, bei Ämtern und Ausbildungsplätzen. Auch außerhalb des Cafés finden Treffen zum gemeinsamen Kochen oder für Ausflüge statt.

Ich erfahre, dass immer mehr Flüchtlinge zu dem Treffen kommen und extra lange Wege auf sich nehmen, einige kommen sogar aus Brandenburg. Ich merke, dass alle viel Spaß an dem Treffen haben und sehr wissbegierig sind.

Ich ging zu dem Treffen mit den Erwartungen einer schulischen und ruhigen Atmosphäre, doch das Café ist erfüllt mit Gelächter und aufgeregten Gesprächen. Während die meisten in ihre Gespräche vertieft sind, spielen andere im Nebenraum Scharade.

Erfolge des Sprech-Cafés

Als sich das Treffen langsam dem Ende neigt, bekomme ich die Gelegenheit mich mit Claudia Kaloff zu unterhalten. Sie ist eine der Gründerinnen des Projektes und interessiert sich sehr für Menschen und ihre Schicksale. Bevor das Projekt ins Leben gerufen wurde, war die Kommunikationssituation in den verschiedenen Flüchtlingsheimen schwierig. Die Leute unterhielten sich in ihrer eigenen Sprache und knüpften wenig Kontakte. Das erste Treffen am 3. November letzten Jahres fand mit ungefähr 8 Flüchtlingen statt fand.

Wir kauften extra Gesellschaftsspiele um die Situation aufzulockern, doch die wurden nie benötigt„, sagt Claudia Kaloff. Das Projekt wird immer beliebter, aber „es fehlen junge Helfer wie Studenten oder Oberstufenschüler, da die meisten Flüchtlinge zwischen 20 und 30 Jahre alt sind„.  Neue Helfer und Flüchtlinge sind also jederzeit willkommen.

Ich frage Frau Kaloff was ihr am Projekt am besten gefällt und sie weiß sofort eine Antwort: „Es ist toll wenn etwas klappt, Erfolge bei der Wohnungssuche ebenso wie bestandene Prüfungen.“ Gerade hat sie erfahren, dass wieder etwas geklappt hat. Ein Arzt, der viele Jahre in seiner Heimat in einer Kinderklinik gearbeitet hat, bekam endlich eine Hospitanz in einem Krankenhaus.

Ein Besuch des Sprech-Cafés lohnt sich um neue Kontakte zu knüpfen, um zu helfen oder um einfach mal einen Kaffee oder Tee bei einem netten Gespräch zu trinken.

(Kontakt: akf-ts@posteo.de)

Der Artikel ist entstanden im Rahmen des Kurses „Online Journalismus – Recherchieren und Bloggen“ des Career Centers an der Humboldt Universität.

Weitersagen! Danke.
Facebook
Twitter
LinkedIn
RSS
SHARE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.