Kategorie-Archiv: Kunst

Die Natur in Bildern festhalten

Ich klingele an einem Berliner Gründerzeithaus in der Nähe der Potsdamer Straße, bereits nach kurzer Zeit ertönt der Summer und ich kann das Treppenhaus betreten. Die Treppenstufen sind mit Sisalteppich belegt, der Handlauf ist aufwändig gestaltet und die Decken mit Stuck versehen. Im vierten Obergeschoss stehe ich vor einer hohen zweiflügeligen Türe und Christine bittet mich in die Wohnung.

Ein langer Flur führt in ein sehr großes und helles Wohnzimmer. In der Ecke steht  beinahe etwas versteckt ein cremeweißer Kachelofen  hinter einem Bücherregal und einer alten Ledercouch. Es ist sehr still in dieser Wohnung, obwohl die S-Bahntrasse in unmittelbarer Nähe vorbeiführt.  Vor den riesigen Fenstern steht ein ebenso imposanter Schreibtisch. Aufgeschlagene Bücher, allerlei Zeichenmaterial, Papiere und Lampen. Unter einer Lampe steht ein Glaskasten mit exotischen Schmetterlingen und einem großen Käfer.

Christine bittet mich auf einem der Schreibtischstühle Platz zunehmen und schlägt dann einen großen Zeichenblock auf und präsentiert ihre neusten Arbeiten. „Dynastes hercules – Der Herkuleskäfer“ und zeigt mir eine vierfach vergrößerte Zeichnung des größten Käfers der Welt. „Ein Verlag möchte, dass ich ein Jugendbuch über Insekten illustriere“  sagt die Frau mit etwas Stolz in ihrer Stimme. Sie hatte ein Medizinstudium begonnen, ist dann aber in die Kunst gewechselt und hat später noch zwei Semester Biologie, sie hat Kunstkurse an Volkshochschulen geleitet, hat für Vereine oder Verlage Illustrationen angefertigt oder für Wissenschaftler gezeichnet. Am liebsten Motive aus der Natur: Tiere, Pflanzen oder Mineralien. Architektonik abzubilden oder technische Gerätschaften würden ihr nicht so liegen.
Sie blättert weiter und zeigt mir das Bild eines blauen Morphofalters. „Der besondere Reiz an diesem blauen Schmetterling ist, dass Blau ihrer Flügel „lebendig“ einzufangen. Es sieht aus jedem Blickwinkel anders aus, mal türkisblau oder manchmal tiefschwarz.“ Sie griff mit einer Hand zu dem Glaskasten unter der Schreibtischlampe und kippte ihn ganz leicht auf und ab und demonstrierte so den beschriebenen Effekt. Die aktuelle Aufgabe sei sehr abwechslungsreich. Viele Tierarten, oft in natürlichen Posen oder im Habitat und nicht streng wissenschaftlich. „Die meisten Insekten haben Borsten oder Härchen, manchmal beinahe einen Pelz. Es kann schon sehr anstrengend sein, so etwas bis ins kleinste Detail abzubilden. Da kann man mehrere Tage an einem Tier sitzen.“ Der Mittelweg zwischen extremen Detailreichtum und Vereinfachungen  sei ihr am liebsten, insbesondere wenn die Illustrationen nicht für ein Fachpublikum vorgesehen sind.

Für die Blüten und Pflanzen ist Christine dieses Jahr schon mehrfach im Botanischen Garten gewesen. In den Gewächshäusern finden sich Pflanzen aus aller Welt und geben ihr eine grobe Idee für mögliche Hintergründe. Besonders schwierig sei es Tiere und Pflanzen in ein realistisches Größenverhältnis zu bringen, also vermisst sie die Pflanzen oft sehr genau und fotografiert sie. „In diesem Fall übertreibe ich es aber nicht mit der Genauigkeit. Es geht sich um die Insekten. Ein Nektar trinkender Schmetterling sollte dennoch mit einer halbwegs realistischen Blüte gezeigt werden“.
Ob sie lieber Tiere oder Pflanzen zeichnet kann sie nicht genau sagen, Beides sei spannend.

An dem Bücherregal lehnt eine alte Bildtafel. Von der Sonne deutlich ausgeblichen zeigt sie Wiesenkräuter. Vor 20 Jahren hat Christine die Tafel für einen Park mit Naturlehrpfad gestaltet. Nun soll sie restauriert werden. Neue Farbe und Ausbesserung von Details und schon kann die Bildtafel wieder aufgestellt werden. „Man verdient damit nicht viel. Ich hoffe, dass hin und wieder jemand stehen bleibt und diese Bilder als Anreiz nimmt die Natur zu entdecken“. Es macht sie traurig, bei Spaziergängen in Berlin häufig mutwillig zerstörte Info- und Bildtafeln zu sehen, unabhängig davon, ob sie sie gestaltet hat oder jemand anderes. Irgendjemanden hat es Zeit und Mühe gekostet diese Tafeln zu gestalten und auf der anderen Seite nimmt man interessierten Lesern die Möglichkeit sich auf Spaziergängen zu informieren.
So langsam neigt sich der Nachmittag dem Ende entgegen. Christine zeigt mir noch Bücher mit Zeichnungen von Botanikern und Zoologen. Die 150 Jahre (oder deutlich älter) alten Zeichnungen geben ihr Ideen, wie sie Illustrationen gestalten kann, aber auch oft genug abschreckende Beispiele, die man nicht wiederholen muss z.B. Raubtiere mit fletschenden Zähnen oder falsche Größenverhältnisse.

Letztlich höre ich nie auf zu lernen. Oft nehme ich mir vor „besser“ zu sein als Andere und scheitere dann oft genug. Manchmal muss man einen weiteren Anlauf nehmen und sich erneut der Aufgabe stellen und manchmal muss man mit einem bescheidenerem Ergebnis zufrieden sein.
Die Sonne steht leuchtend orange über den Häuserdächern und wirft die letzten Lichtstrahlen in das Wohnzimmer. Sie mag die orangeroten Sonnenuntergänge hier, sie lassen einen für einen kurzen Augenblick vergessen, dass man eigentlich mitten in der Stadt ist.

Dieser Beitrag wurde von Alice verfasst.
Sie studiert Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Haus am Lützowplatz – Eine kulturelle Begegnungsstätte

Wer öfter im Berliner Ortsteil Tiergarten über den Lützowplatz flaniert, dem wird sicher das ein oder andere Mal ein weißes Haus mit bunten Lettern auf der Fassade ins Auge gestochen sein. Auch ich stolperte über das ,,Haus am Lützowplatz“ und wollte mehr über diesen Ort erfahren.

Von der Stadtvilla zum modernen Ausstellungszentrum

Das Lützowviertel war bereits in der Weimarer Republik Zentrum des Berliner Kunsthandels und so steht außer Frage, dass auch das Haus am Lützowplatz eine bewegte künstlerische Geschichte vorzuweisen hat.

Ursprünglich wurde das Haus 1873 als Stadtvilla für die Familie Zimmermann errichtet, allerdings erwarb der jüdischen Kaufmann Egon Sally Fürstenberg kurz darauf die Immobilie. Im Zuge des Nationalsozialismus war der neue Besitzer jedoch gezwungen zu emigrieren, so kam es schließlich dazu, dass der Verein Berliner Künstler die Örtlichkeit erstand und sie als Bibliothek und Archiv verwendeten. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zwar enorm beschädigt, doch dank der Unterstützung des Malers Nikolaus Sagrekow wurde die Wiederaufbaugenehmigung erkämpft, sodass das ,,Kulturzentrum am Lützowplatz“ ab 1950 wieder in neuem Glanz erstrahlen konnte. Um die Gefahr zu umgehen, dass dieser kulturelle Treffpunkt der Öffentlichkeit entzogen werden könnte, rief der Berliner SPD-Senat unter Willy Brandt den Trägerverein ,,Förderkreis Kulturzentrum e.V.“ ins Leben. Ab diesem Zeitpunkt konnten in regelmäßigen Abständen abwechslungsreiche Ausstellungen bestaunt werden. Gesehen wurde der Ort als Begegnungsstätte im Sinne eines Kulturclubs, stets eng verbunden mit dem Ziel politische Bildung zu fördern. Weiterlesen

Lena Brauns Barbiche – ein Erfolgsrezept

„Es gibt zwar ein Rezept für einen gelungenen Abend, aber man kann die Bestandteile nicht selbst bestimmen wie bei einem Cocktail“, sagt Lena Braun. Es ist Donnerstagabend, die Vernissage zur Ausstellung „Enchanté et Merveilleux“ im Kunstraum Barbiche steht unmittelbar bevor. „Man weiß nicht, wer wann hier eintrifft. Je nachdem ist es zu Beginn, als würde noch etwas fehlen, etwa Eis oder Ingwer – die Veranstaltung schmeckt noch nicht. Aber irgendwann erfüllt diese besondere Atmosphäre den Raum und alles läuft von selbst.“

Die Kuratorin wirkt ruhig und konzentriert während sie Hand an die letzten Details für den Abend legt. Das Barbiche ist in warmes Licht getaucht, auf den dunklen Holztischen flackern Kerzen, Musik spielt und in der Luft hängt der sanfte Vanilleduft von Räucherstäbchen. „Viele Gäste fühlen sich hier sofort zu Hause. Sie bleiben stundenlang, tauschen sich aus, ohne zu bemerken, wie die Zeit vergeht“, beschreibt Lena Braun den Alltag im Barbiche, welches an den verwinkelten Wänden und über dem kleinen Bartresen Kunstobjekte zeigt.

Das Barbiche bietet damit einen Raum, in dem sich die Betrachter auf die ausgestellten Werke einlassen können. Sie werden zum Dialog eingeladen über das, was sie hier sehen und erleben – in geschützter Atmosphäre. „Wenn ich hier provoziere, dann durch Qualität“, lächelt Lena Braun. Fast alle der im Barbiche ausstellenden Künstler sind Meisterschüler. Aktuell sind Werke von Lilly Grote, Elfi Mikesch und Wolfgang Brückner zu sehen.

Ein Bild hat es Lena Braun besonders angetan:

‚Want to take a Ride?‘ heißt das Werk. „Die weibliche Heldin wird in all ihrer Stärke und Selbstbewusstheit und Schönheit dargestellt, ohne dass dies thematisiert wird. Ich mag die Selbstverständlichkeit des Bildes“, erklärt die Kuratorin, die selbst auch Künstlerin ist.

 

 

Lena Brauns Ausstellungen präsentieren oft Werke von Künstlerinnen mit besonderen Lebenswegen: „Es ist mir wichtig, Künstler und Werk nicht zu trennen. Ich will sie und ihre Einstellung zum Leben kennen.“

Die Ausstellungen werden zudem von den äußeren Einflüssen der Potsdamer Straße beeinflusst. Doch genau so wollen auch die Besucher von dem, was in der Galerie zu sehen ist, beeinflusst werden: „Das Barbiche gibt eine positive Energie weiter, die Leute sehen das hübsche Sachen hier möglich sind.“ Und positive Energie strahlt auch die Kuratorin selbst aus. „Ich wurde schon mit einem hohen Energielevel geboren, aber um immer wieder neue Projekte umzusetzen, muss man ständig Energie aus dem ziehen, was ist. Man braucht Leichtigkeit“, sagt Lena Braun. Obwohl das Barbiche seine Türen erst vor kurzem geöffnet hat, plant sie bereits in Gedanken die Eröffnung eines „Barbiche Retreat“, einer kleinen Oase für gemeinsame Workshops am Rande von Berlin.

Die Lebenskünstlerin blickt nie zurück, sie schaut immer nach vorn. Um für den aktuellen Abend Gäste anzulocken, beschreibt Lena Braun eine kleine Tafel am Galerieeingang. Die Kreide ist fast aufgebraucht, doch das bringt Lena Braun nicht aus dem Konzept. „Ich brauche mehr Lidschatten“, wendet sie sich anderen wichtigen Dingen zu. Mit ihrem glänzenden Schal und dem stilvollen Gewand verleiht sie dem Raum durch ihren Auftritt ebenso viel Glamour wie all die schillernden Kronleuchter zusammen. Im Barbiche wird das Flair der Potsdamer Straße als frühere Flaniermeile wieder lebendig. „So wie hier ging es früher in Berlin überall zu“, raunt mir ein Gast im sich langsam füllenden Raum zu. In den Gläsern perlt Sekt, wir stoßen an. Nicht einmal 20 Minuten nach Beginn der Vernissage ist das Barbiche von Menschen und Gesprächen dicht gefüllt. Lena Brauns Rezeptur für einen gelungenen Abend hat sich einmal mehr bewährt.

 

 

 

Von Gastbloggerin Nora

Der Artikel ist entstanden im Rahmen des Kurses “Online Journalismus – Recherchieren und Bloggen” des Career Center der Humboldt Universität.

Kunst & Gentrifizierung *Arbeitstitel*

Die Zeit, sie eilt und mit ihr verändert sich die Potsdamer Straße zusehends. Heute sind die StudentInnen des HU-Career Center 2017 für eine erste Begegnung im Gebiet. Sie werden hier recherchieren, Interviews führen und in Artikeln auch uns allen neue Aspekte unseres Kiez auf ihre Art und Weise bekannt machen.

Da ist es auch Zeit eine Nachlese zu betreiben. Drei StudentInnen des letzten Kurses im Frühjahr 2016 machten es sich zur Aufgabe, die Entwicklungen an der Potsdamer Straße zu beobachten und auch die Folgen zu bedenken. Das ist eine Mammutaufgabe und im Rahmen eines Semesterferienkurses nicht zu bewältigen. Doch Ihre Versuche sind Wert zu schätzen.

Hier Artikel Nummer 1
Hier Artikel Nummer 2

Es folgt der ambitionierte #Entwurf# einer Gastbloggerin vom Januar 2016. 

Sie kennen das alle bestimmt. Die Schwierigkeit einen guten Text zu verfassen. Tagelang schwammen mögliche Einleitungen durch meinen Kopf, bildeten sich aus Wissensmolekülen durch elektrische Impulse zwischen den Synapsen in Klümpchen, fügten und nährten sich von der klaren Brühe meiner grauen Zellen. Weiterlesen

Gut gewappnet in Rot und ohne Binnen-I

VdBK_2017_02a29 Künstlerinnen, 62 Kunstfreundinnen und 5 männliche Unterstützer trafen sich vor 150 Jahren und 4 Tagen und gründeten den Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin. Name ohne Binnen-I.

Wir sind hier sechs Künstlerinnen zusammen getreten, die den Kern eines Vereins bilden wollen, der den Zweck hat: den vereinsamten ganz allein stehenden Schwestern in der Kunst hier in Berlin eine gemeinsame Heimath zu schaffen, den jungen anstrebenden Talenten mit Rath u. That beizustehen u. Ihnen eine Stütze zu sein u. denen, die in Noth geraten durch Darlehen oder Stipendien zu helfen …“, hatte Vereinsgründerin Clara Heinke kurz zuvor an Ottilie von Goethe, Schwiegertochter Johann Wolfgangs, geschrieben. (Katalogseite 41/42) Weiterlesen

„Jeder Stoff kann als Comic erzählt werden“

Von HU-Gastbloggerin Dolly Rodríguez

Bülowstraße 52: Ehemaliger Sitz von Reprodukt

Ein unscheinbares Haus in der Gottschedstraße 4 in Berlin beherbergt einen Sehnsuchtsort für alle Liebhaber der visuellen Erzählkunst, ein Mekka für all diejenigen, für die Comics weit mehr sind als eine Kindheitserinnerung an Entenhausen.

Ich möchte an dieser Stelle jeglichen Anspruch auf Neutralität zurückweisen und stattdessen offen bekennen: Ich liebe Comics. Ich liebe sie, weil in ihnen das Unmögliche möglich wird: Sie können mich durch ihre Graphik und ihre Story in eine andere Welt transportieren. Weiterlesen

Street-Art ganz legal – ein Schritt in die richtige Richtung?

Von HU-Gastbloggerin Miriam Meinekat

Street-Art.Projekt Urban Nation plant in der Bülowstraße Eröffnung des „Museum for Urban Contemporary Art“-  Ein Interview mit Blick von der Straße.

Die von der Stiftung Berliner-Leben geförderte Plattform Urban Nation sieht es als ihre Aufgabe an, Street-Art für nationale sowie internationale Künstler sowie die Nachbarschaft rund um die Bülowstraße und die Potsdamer Straße in den Mittelpunkt zu stellen. Zusammen soll so eine aktive Zusammenarbeit im Gestalten des Stadt- und vor allem des Kiezbildes stattfinden.FullSizeRender (6)

So wurden beispielsweise die Häuserfassaden der gebowag-Häuser in der Bülowstraße zu Leinwänden, Künstler aus aller Welt durften sich hier in aller Kreativität austoben. Die Kunstwerke, „Murals“ genannt, sind meist riesig, wunderschön anzusehen und beinhalten zudem eine politische oder gesellschaftskritische Message. Weiterlesen

gallery’n’chill

Von einer HU-Gastbloggerin

My friend Ellie and I went to the gallery Helga Maria Klosterfelde and used the exhibition „Accessories to an Event“ by Dan Peterman as a getaway to talk about photography and the accessibility of different layers and spaces of art. Petermans’ work itself follows a minimalistic approach and is created by using recycled materials or captured in photography. Right now we are in Woolworth, using the changing room as our personal platform to conduct this interview.

Q: So Ellie, what do you think about the art?

A: I quite like Dan Peterman’s Greenhouse series because we found out afterwards that the photos which where on film were apparently damaged in a fire that happened to his studio and we thought somehow he had painted on top of them or during the development process this happened to the photos because it reminded me of gouache paint. But it was an accidental fire which made them look even better than before. I quite liked his work and I also liked some watercolor paintings by another artist that wasn’t named. They were chaotic but you could definitely find certain elements in them. There were a lot of faces and they were cool. Weiterlesen

Ernährung für Geist und Seele im Café Tietz

Das Café Tietz besticht mit Energie in Raum und Speisen. Ein neues Kaffeehaus in der Potsdamer Straße 77.

von HU-Gastbloggerin Miriam

Aus dem M85 an der Haltestelle Lützowsztraße/Potsdamer Straße gesprungen, einmal über die Straße und nach rechts geguckt, fallen einem Neuling in  der Potsdamer Straße sofort die dunkelbeigefarbenen Flaggen des Café Tietz & Cie ins Auge, die sich im seichten Frühlingswind wiegen. Wie die eines Hoteleingangs erscheint die Tür des Cafés, die in das biologisch wertvolle Geschmacksparadies führt. Ich bin heute überpünktlich dort und werde auf Englisch von den drei Mitarbeiterinnen begrüßt. Herr Tietz würde gleich kommen sagen sie, ob ich die drei Minuten Wartezeit mit einem Café Latte überbücken könnte? Kann ich. Weiterlesen

Zwischen Goldfolie und Tinte


Ein Stück Hollywood in der Potsdamer Straße

von HU-Gastbloggerin Luisa

Wolfgang Joop, Lacoste und Y-3  – was sich anhört wie die Garderobe von George Clooney bei den Oscars, ist in Wahrheit die Kundenliste des Unternehmens Gallery Print. Die erfolgreiche Druckerei an der Potsdamer Straße darf sich zu den wohl angesagtesten Druckereien Berlins zählen. Ende 2015 gewann das Unternehmen den»Red Dot Award: Communication Design« und wurde somit international ausgezeichnet.  Desweiteren gewannen sie 2016 den »Type Directors Club: Communication Design« Award für herausragende Leistungen; um nur zwei der vielen Auszeichnungen zu nennen. Weiterlesen