Schlagwort-Archiv: friedhof

Grüner Ruheort in der Großstadt ohne Jogger und Hunde

Der Artikel ist entstanden im Rahmen des Winterkurses “Online Journalismus – Recherchieren und Bloggen” des Career Center der Humboldt Universität
Von HU-Gastbloggerin Pamela

Auf dem Alten Zwölf-Apostel-Friedhof in der Kolonnenstraße summt es.

Die Kirschbaumallee steht kurz vor der Blüte, die vielen Bienen in der Luft scheinen nur auf diesen Moment zu warten. Das Summen kommt vor allem aus einer Richtung: An einem sonnigen Platz neben zwei Rhododendronsträuchern stehen Bienenstöcke mitten auf dem Kirchhof. Eine Imkerin aus der Nachbarschaft stellte sie hier auf.

Bertram von Boxberg, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit der Kirchhofverwaltung, erklärt  mir, wie sehr er sich freut, dass der Friedhof von den Anwohnern des Schöneberger Kiezes wahrgenommen und für Spaziergänge genutzt wird. Weiterlesen

Der Tod ist bunt – und blüht

Von HU-Gastbloggerin Nadine Arndt

Wir kennen uns schon lange
Der Phönix und ich
Ich lehrte ihn zwei Worte
Damit er mit mir spricht:
Ende Neu
(Einstürzende Neubauten – Ende Neu)

Düster wirkende alte Eiben und Efeu, verwitterte Grabmale mit schon lange nicht mehr lesbaren Inschriften, gebeugte Frauen in Schwarz die mühsam das welke Laub auf einem Grab entfernen. Stille und Trauer.
So stellt man sich einen typischen Friedhof vor. Doch der Alte Sankt Matthäus-Kirchhof in der Großgörschenstraße entspricht diesem Bild nicht.
Im Norden Schönebergs, am äußersten Rand der berühmten „Roten Insel“ liegt er – ein traditionsreicher Friedhof mit wechselvoller Geschichte.

1856 geweiht war er Begräbnisstätte wohlhabender Kaufleute, Künstler und Wissenschaftler.

Noch heute zeugen viele opulent gestalteten Gräber, Gruften und Mausoleen aus der Gründerzeit vom Reichtum der hier Begrabenen und bieten einen ungewöhnlichen Kontrast zu den vielen, mit Pflanzen, Keramikkatzen, Windspielen, Regenbogenflaggen und roten AIDS-Schleifen liebevoll geschmückten Gräbern aus neuerer Zeit.
Doch beinahe wären die Wirren der Zeit auch dem Kirchhof zum Verhängnis geworden: die Umbettungen auf den Südwestkirchhof in Stahnsdorf,  die zunächst Platz schaffen sollten für Albert Speers monumentale Nord-Süd-Achse, wurden abgelöst von Krieg und Zerstörung und Vergessen & Verfall bis in die 1970er Jahre tat ein Übriges.

Die Liste der hier begrabenen mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten ist lang: Neben den Gebrüdern Grimm, Kaufmann Bolle und dem Mediziner Rudolf Virchow liegen hier auch die Frauenrechtlerinnen Hedwig Dohm und Minna Cauer und die Schriftstellerin May Ayim; den Verschwörern vom 20. Juli 1944 um Graf von Stauffenberg ist ein Gedenkstein gewidmet – nach ihrer Hinrichtung wurden sie hier begraben, aber später von den Nazis ausgegraben und verbrannt, ihre Asche wurde in den Riesenfeldern verstreut.

Auch Ton Steine Scherben-Sänger Rio Reiser hat hier inzwischen seine letzte Ruhestätte gefunden. Vor einem Jahr wurde er von Fresenhagen auf den Matthäus-Kirchhof umgebettet.


Der „König von Deutschland“ ist allerdings nicht der einzige schwule Aktivist der hier begraben ist. Neben der berühmten Berliner Tunte „Ovo Maltine“ findet sich hier auch das Grab des im Jahr 2000 verstorbenen Napoleon Seyfarth, der mit seinem autobiographisch inszenierten Roman „Schweine müssen nackt sein“ als erster deutschsprachiger Autor offensiv mit seiner AIDS-Erkrankung umging.



Da paßt es dann auch ins gar nicht düstere Bild, daß das auf dem Friedhofsgelände gelegene „Café Finovo“ von Bernd Boßmann – in der Berliner Tuntenszene besser bekannt als „Ichgola Androgyn“ – betrieben wird.


Das in einem alten Latrinenhaus gelegene Café ist wohl DAS Aushängeschild einer der ungewöhnlichsten Friedhöfe der Stadt. Das Café nebst Blumenladen „Roter Mohn“ bietet neben Blumen, Kränzen und Trauergestecken auch täglich frisch gebackenen Kuchen und kleine Leckereien, einen Raum für Trauerfeiern, die Selbsthilfegruppe für die Eltern von „Sternenkindern“ sowie für die mobile Sozialberatung durch den „Hartzer Roller“.

Doch wie kommt man dazu, ein Café auf einem Friedhof zu eröffnen?
Bernd Boßmann ist schon um das Jahr 2000 das leer stehende Haus aufgefallen. Der Tod des engen Freundes Ovo Maltine im Jahr 2005 führte dann zu regelmäßigen Besuchen auf dem Friedhof und zur Idee, einen Ort für die existenziellen Bedürfnisse von Menschen schaffen: Weinen, Lachen, Essen und Trinken, Ausruhen und vor allem: Kommunikation.
Boßmann merkt kritisch an: „Friedhöfe sind nicht für die Lebenden gemacht, der Gang auf den Friedhof ist für die meisten Menschen reine Pflicht.“
Auf den Matthäus-Kirchhof hingegen soll man gerne kommen.

Der Name „Finovo“ ist abgeleitet von den lateinischen Wörtern für „Ende“ und „neu“ – das einzelne „n“ in der Mitte des Wortes soll daran erinnern, daß aus dem, was endet (finis), immer auch schon das Neue beginnt (novus). In diesem Sinne steht es auch für die ewige Wiederkehr.
Der ehemalige Krankenpfleger mag es nicht, daß der Tod so häufig einseitig negativ dargestellt und das Leben überbewertet wird. Leben und Tod gehören zusammen und was „besser“ ist, sollte aus der Perspektive des Einzelnen betrachtet werden. Für einen Sterbenden, für einen Kranken mit unerträglichen Schmerzen, für einen Hoffnungslosen kann der Tod das Ziel der Sehnsucht werden und die Erlösung versprechen während das Leben nur noch eine Bürde ist. So sind auch Geboren-Werden und Sterben für ihn einfach nur Phasen des Übergangs die nicht pauschal positiv oder negativ gewertet werden sollten.

Der Cafébesitzer ist auch im Vorstand es Vereins „Efeu e.V.“ der sich nicht nur der Erhaltung des Friedhofs widmet, sondern auch mit Infomappen zu Themen wie „Frauen“ oder „Kreuz und Queer“, Vorträgen & Führungen die Lebendigkeit des Kirchhofs unterstreicht. Das Projekt „Kinder und Kirchhof“, das Kindern den Friedhof mit all seinen existenziellen Themen näher bringen soll, wird nicht ganz so häufig in Anspruch genommen, dafür ziehen die verschiedenen Themenführungen immer wieder Interessierte an.
Der „Garten der Sternenkinder“ ist ein Platz für die „Sternenkinder“, die während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verstarben. Hier finden sie ihre liebevoll von Eltern & Geschwistern gestaltete letzte Ruhestätte.


Die Elterngruppe, die sich in den Räumen des Cafés trifft, ist eine Selbsthilfegruppe – abseits von professionellen Therapien wird hier auf das Prinzip „von Mensch zu Mensch“ gesetzt.
Im Eingangsbereich des „Finovo“ finden sich dann neben den Themenmappen auch Bücher zu Trauerarbeit, Begräbnisritualen und Werke der Gebrüder Grimm, von Rio Reiser, Hedwig Dohm oder May Ayim.
Individualität und Selbstentfaltung werden hier groß geschrieben – niemandem soll ein „richtiger“ Umgang mit dem Tod, mit dem Begräbnis, mit dem Glauben, eine „richtige“ Art zu leben und zu fühlen aufgezwungen werden, und so ist auf diesem besonderen Fleckchen Erde jeder ein gern gesehener Gast – die regelmäßigen Besucher mit Harke und Gießkanne ebenso wie die neugierigen amerikanischen Touristen, der ältere, türkische Anwohner, der hier seinen schwarzen Tee trinkt, ebenso wie die junge Mutter, die hier nur schnell ein paar Blumen für eine Feier kaufen will.
Für den Idealisten Boßmann ist das „Gemeindearbeit“. Gemeinde definiert er als Gemeinschaft – das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gewachsenen Strukturen im Kiez, die Offenheit für neue Menschen, die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Zusammenleben verschiedener Menschen ergeben. Füreinander da sein: für ihn ist das die Basis der Religionen, sich in aller Unterschiedlichkeit respektvoll begegnen können, die Idee des Cafés. Von Besuchern aufgrund seines Schwul-Seins diskriminiert wurde er noch nicht, merkt er an. Und sagt weiter: „Es ist das absolut Unsinnigste, sich selbst zu verleugnen.“ Er ist überzeugt davon, daß, wer sich & sein Sein versteckt, so erst recht Ablehnung, Feindschaft & Diskriminierung herausfordert.

Einfach ist das Leben als Engagierter trotzdem nicht – das ewige Ringen mit den Behörden um die verschiedenen Genehmigungen, fehlende Subventionen, immer wieder die Angst um die Existenz der vielen Projekte.
„Mit Hartz IV hätte ich mehr Geld“, so der trockene Kommentar zum nicht enden wollenden Kampf als Selbstständiger und Ehrenamtlicher.
Einen Kampf hat er allerdings schon gewonnen: Seine „Berlinade“, eine in zwei Geschmacksrichtungen erhältliche Limonade, deren Verkaufserlös in alternative Projekte fließen soll, darf auch weiterhin so heißen. Die Klägerin Bionade scheiterte vor Gericht mit ihrem Vorwurf der Produktpiraterie.

Einen leckeren Birnen-Käsekuchen und viele Eindrücke später, in der Beobachtung des bunten, herzlichen Treibens auf dem Friedhofsgelände wird mir dann eines klar: Friedhöfe sind lebendige Wesen mit einem ganz eigenen Charakter.

Bunte Farben im März-Grau

Von HU-Gastbloggerin Nadine Arndt

An einem grauen, regnerischen Tag mache ich mich auf den Weg in den äußersten Norden Schönebergs – dort, wo hinter der Yorckstraße das Gleisdreieck schon auf Kreuzberger Gebiet liegt.
Vom U-Bahnhof Yorckstraße kommend, laufe ich in Richtung Schöneberg und biege nach kurzer Zeit links in die Mansteinstraße ein. Auf der rechten Seite empfängt mich in martialischem Rot-Schwarz das Schaufenster eines Waffenhandels. Militarismus liegt mir nicht und ich gehe schnell weiter.

Die Mansteinstraße ist noch kürzer als ich es nach dem Blick auf den Stadtplan vermutet habe: ein typisches Berliner Nebeneinander von schönen Gründerzeithäusern mit ihren schmiedeeisernen Balkons und wenig auffälligen, schmucklosen Häusern jüngeren Datums.

Mansteinstraße

Die traditionsreiche Spirituosenhandlung Leydicke in der Mansteinstraße Nr. 4 hat an diesem Samstagmorgen noch geschlossen – schade, ich hätte mich dort gerne einmal umgesehen. Daher begnüge ich mich damit, trotz des Regens meine Kamera auszupacken und ein paar Schnappschüsse zu machen.

Auf der anderen Straßenseite eine unauffällige Fahradwerkstatt, dort war einige Jahre die Heimat des berühmt-berüchtigten „Ex’n’Pop“ – einer wahren Institution des West-Berliner Nachtlebens der 80er Jahre. Iggy Pop und David Bowie sollen dem Vernehmen nach häufig hier gwesen sein, die Einstürzenden Neubauten und Nick Cave, Ben und Meret Becker. Im Jahr 2000 mußte es dann wegen Sanierungsarbeiten schließen.
Inzwischen gibt es in der Potsdamer Straße wieder eine Kneipe gleichen Namens, die Myspace-Seite des alten Ex’n’Pop trägt zur Unterscheidung den Namen „Das echte Ex’n’Pop“. Ein bißchen melancholisch bin ich jetzt  schon – als ich 1995 das erste Mal in Berlin war, gab es viele Horte des West-Berliner New Wave- und Punk-Undergrounds entweder schon gar nicht mehr oder sie hatten sich bis zur Unkenntlichkeit verändert wie etwa das „Linientreu“ an der Budapester Straße das erst mit Wave und Punk, später aber mit Techno-Parties berühmt wurde.

Vom Ende der Straße höre ich laute Stimmen und will nachsehen was dort los ist. Deswegen passiere ich den einzigen Farbklecks in der Mansteinstraße, das Hausprojekt „Rote Insel“ mit der Hausnummer 10 fast zu schnell. Nur ein paar Fotos will ich noch machen.

Das Hausprojekt "Rote Insel" in der Mansteinstraße

An der Ecke Mansteinstraße/Großgörschenstraße/Crellestraße ist Wochenmarkt. Daher kommen also die lauten Stimmen, denke ich mir und mache mich auf die Suche nach einem Stand an dem ich herrlich sesam-süßes, Zähne verklebendes, glücklich machendes Halva erstehen kann.
Ich lasse mich treiben, bewundere riesige Ingwerknollen, wie poliert glänzende lila Auberginen, Fladenbrot und Sesamringe in unendlichen Variationen. Der laute Sprach-Mischmasch aus Deutsch, Türkisch, Vietnamesisch und anderen Sprachen (ich vermeine, hier auch Griechisch und Polnisch gehört zu haben) verwirrt mich ein wenig und da ich nirgends etwas entdecke was auch nur im Entferntesten an Halva erinnert, schlendere ich unter der S-Bahn-Brücke hindurch in Richtung Katzlerstraße.

Rechts von mir der Eingang zum Alten Sankt Matthäus-Kirchhhof. Er übt eine eine gewisse Anziehungskraft auf mich. Ich entscheide mich dafür, trotz des Nieselregens einen kurzen Abstecher auf den Friedhof zu machen. Aus dem „kurzen Abstecher“ wird dann doch eine ganze Stunde und erst als ich – peinlicherweise –  über einen fast versunken Grabstein stolpere und mir den Knöchel verknackse, beschließe ich notgedrungen, den Friedhof wieder zu verlassen und durch die Katzlerstraße zum S-Bahnhof Yorckstraße/ Großgörschenstraße zu humpeln.

Die Katzlerstraße ist ebenso kurz wie die Mansteinstraße, direkt an der Ecke empfängt mich der „Pizzaclub“, angeblich eine der besten Pizzerien der Stadt. Auch sie ist noch geschlossen. Schade, wenn ich schon kein Halva bekommen kann, würde ich mich doch jetzt gerne mit einer Pizza trösten. Aber sei’s drum, verspreche ich mir eben für nachher eine große Kanne Darjeeling mit Schokokeksen.

Der "Pizzaclub" hatte leider geschlossen

Neben dem Hausprojekt Katzlerstraße 13 mit seinen bunten Wänden – entstanden in einer Graffitaktion mit Jugendlichen vom „Treff 62“ –  ist ein beeindruckend aufwendig gestalteter Spielplatz mit Resten einer Begrünungsaktion. Für wild wuchernde Kletterpflanzen ist es noch zu früh im Jahr, aber ich bewundere die bemalten Flaschen und den kleinen Traumfänger die anscheinend den Winter hier gut überstanden haben.

Ein Kunstwerk auf dem Spielplatz an der Katzlerstraße 13

Das Integrationsprojekt „Harmonie e.V.“ hat in seinen Fenstern Poster der Plakat-Aktion „Liebe verdient Respekt“ in deutsch, türkisch und arabisch, mit je einem Bild eines lesbischen, eines heterosexuellen und eines schwulen Paares.

Mit den leiser werdenden vielsprachigen Rufen vom Wochenmarkt im Rücken gehe ich langsam zur S-Bahn zurück und freue mich über viele neue Fotos für meine Sammlung.